Newsroom
Aktuelle Termine CSU Kreisverband Regensburg-Stadt








TOP THEMA: CSU geht mit Astrid Freudenstein in OB-Wahl 2026
In großer Geschlossenheit hat die Regensburger CSU die Weichen für die Oberbürgermeisterwahl 2026 gestellt. Zur Kandidatin für die Wahl am 8. März 2026 wurde mit 94% Bürgermeisterin Astrid Freudenstein gewählt. (ganzer Artikel)
Im Folgenden finden Sie aktuelle News:






Gelungener Auftakt: Stadtgespräch zu Jugend & Integration
Die kleine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Stadtgespräch!“ hat am Mittwochabend lebhaft begonnen. Zum Thema „Jugend & Integration“ begrüßte Bürgermeisterin Astrid Freudenstein im Hotel Arch am Haidplatz den Eishockey-Spieler Aleandro Angaran, der als Teenager aus Italien nach Regensburg gekommen war, die stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirats der Stadt Regensburg, Mumtaz Hanifah, sowie den Vorsitzenden des Stadtjugendrings, Jonas Scherer.
Viele junge Leute, aber auch Ältere, kamen und diskutierten mit. Die Gäste schilderten eindrücklich ihre eigene Integrationserfahrung. Der Eishockey-Stürmer Aleandro Angaran gab zugewanderten Eltern den Tipp, ihre Kinder schnellstmöglich in einen Sportverein zu schicken, weil dort Integration wie selbstverständlich funktioniert. Mumtaz Hanifah erzählte, wie schwierig es für sie zunächst im Kindergarten war, als sie kein Wort deutsch verstanden hatte. Heute forscht sie als Mathematikerin an der Uni Regensburg. Der Vorsitzende des Stadtjugendrings, Jonas Scherer, zeigte sich besorgt über einen zunehmenden Antisemitismus auch unter jungen Leuten und machte deutlich, wie wichtig der internationale Jugendaustausch ist.
Im Publikum meldeten sich Handwerker, Unternehmer, Jugendliche mit ihren Ideen und Erfahrungen zu Wort. Die Gastgeberin, Bürgermeisterin Astrid Freudenstein, dankte schließlich für die gute Atmosphäre und den lebhaften Austausch.
Am Mittwoch, den 24. September, geht es um das Thema "Mobilität & Stadtentwicklung“. Dazu hat Astrid Freudenstein den Vorsitzenden des ADFC Regensburg, Benedikt Benz, eingeladen, sowie den Unternehmer Stefan Aumüller. Gemeinsam mit Interessierten wollen sie über die Mobilität der Zukunft diskutieren und hören, welche Ziele die Stadtentwicklung verfolgt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen und sollen gerne mitdiskutieren. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Erste Hilfe kann Leben retten
Zum Internationalen Tag der Ersten Hilfe haben die Malteser Regensburg im Donaueinkaufszentrum über wichtige Hilfen informiert. Schon wenige Handgriffe können Leben retten! Bürgermeisterin Astrid Freudenstein hat gemeinsam mit Bezirks- und Stadträtin Bernadette Dechant die Gelegenheit genutzt, um die wichtigsten Hilfsmaßnahmen aufzufrischen. Auch die Anwendung eines lebensrettenden Defibrilators wurde unter Anleitung geübt.




Niemand in Regensburg muss draußen schlafen!
Zum deutschlandweiten Tag der Wohnungslosen haben die Sozial-Bürgermeisterin und die Caritas Regensburg über Schutzmaßnahmen für Obdachlose in Regensburg informiert. „Bevor es draußen wieder kälter wird, ist es mir wichtig zu sagen: Wir haben für jede und jeden ein Bett. Niemand in Regensburg muss draußen schlafen“, so Astrid Freudenstein. Mit dem neuen Marienheim gibt es in Regensburg erstmals eine eigene Unterkunft für obdachlose Frauen. Männer finden im Noah eine Zuflucht. Caritas-Direktor Weißmann und die zuständige Abteilungsleiterin Brigitte Weißmann machten deutlich, dass es darüberhinaus auch Beratung, Duschen, Waschmöglichkeiten und einen Tagesaufenthalt gibt.
Auch eine Plakataktion wird es in den Wintermonaten geben: Die Mittelbayerische Plakatwerbung wird kostenfrei verteilt über das ganze Stadtgebiet Plakate anbringen, auf denen die Kontakte zu den Hilfsstellen und die Nummer des Kältetelefons stehen.




Frauen gemeinsam für mehr Frauen in der Politik
Die überparteiliche, bayernweite Initiative „Bavaria ruft!“ hat Station in Regensburg gemacht. Ziel ist, bei der Kommunalwahl 2026 mehr Frauen in die Stadträte, Gemeinderäte und Kreistage zu bringen. Gäste waren Landrätin Tanja Schweiger, Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Bürgermeisterin Astrid Freudenstein. Viele interessierte Frauen kamen zum Austausch in die SkyLounge in der Donaustaufer Straße, diskutierten und bestärkten sich gegenseitig.
Einig waren sich alle, dass Teams mit Frauen und Männern der Diskussionskultur in politischen Gremien gut tun, dass Frauen aber nach wie vor bestärkt werden müssen. Astrid Freudenstein machte klar, dass es ihr persönlich wichtig war, Frauen bei der Kommunalwahl gut zu platzieren: Auf der CSU-Liste für die Stadtratswahl 2026 befinden sich auf den aussichtsreichen ersten 20 Plätzen erstmals sogar mehr Frauen als Männer.




Sport-Bürgermeisterin begrüßt Extrem-Läuferin in Regensburg
Was für eine Aktion! Joyce Hübner aus Berlin läuft durch alle deutschen Städte – das sind 2059 Stationen! Jeden Tag ein kompletter Marathon, 495 Mal. Anfang September führte der Trip durch Regensburg. Sport-Bürgermeisterin Astrid Freudenstein begrüßte die 37-jährige Extrem-Läuferin an der Stadtgrenze im Süden bei Leoprechting und radelte anschließend ein paar Kilometer durch das Stadtgebiet mit. Auch die bekannte Regensburger Läuferin Holly Zimmermann schloss sich dem Städtetrip an.
Joyce Hübner erzählte viel von ihrem beeindruckenden Trip. Sie geht nach eigenen Worten nie an ihre Leistungsgrenze, kann so die langen Distanzen gut bewältigen.



Beste Stimmung bei der Senioren-Dult
Annähernd 1000 Gäste aus Stadt und Landkreis Regensburg haben sich zum traditionellen Senioren-Nachmittag auf der Herbstdult getroffen. Diesmal wurde ins Glöckl-Festzelt eingeladen, wo Bürgermeisterin Astrid Freudenstein mit zwei Schlägen anzapfte. Der Vorsitzende des Seniorenbeirats, Klaus Steiner, begrüßte auch Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Landrätin Tanja Schweiger zu der Traditionsveranstaltung.
Die Regenstaufer Musikanten sorgten für Stimmung im Festzelt. Getränke und Speisen gibt es an diesem Nachmittag zu deutlich vergünstigten Preisen.

Luftballon wird zum Sammlerobjekt
Bis nach Ludwigsfelde in Brandenburg haben es die hübschen, rosafarbenen Luftballons der Regensburger CSU geschafft! Ein leidenschaftlicher Sammler sicherte sich einige Stück und schickte ein Foto aus dem Norden. Die Ballons bestehen aus umweltfreundlichem Material und haben beim Bürgerfest oder bei anderen Festen in Regensburg schon vielen hundert Kindern eine Freude bereitet.




American Football ist jetzt erstklassig in Regensburg




Die CSU feiert im Stadtnorden wie in „Bella Italia“
Trotz kühler Temperaturen reichten die Plätze nicht aus beim italienischen Abend der CSU Regensburg-Nord. Schon zum vierten Mal lud das Team um den Ortsvorsitzenden Thomas Sauer zur kleinen Grünanlage neben der Harthofkapelle an der Brandlberger Straße zum Sommerfest ein. Nach dem Kasperletheater für Familien am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen und danach italienische Köstlichkeiten, Wein, Bier und vieles mehr. Bis in den späten Abend hinein wurde zu italienischer Musik getanzt und gefeiert.
Die Schirmherrin, Bürgermeisterin Astrid Freudenstein, dankte dem Organisations-Team für das schöne Fest und wünschte sich ganz fest ein fünftes Sommerfest der CSU-Nord im nächsten Jahr.


Gelungene Dultbierprobe vor der Herbstdult
Traditionell wird das eingebraute Festbier wenige Tage vor Dult-Beginn in launiger Runde probiert. In diesem Jahr luden die Stadt Regensburg, die Brauereien und Wirte in die Gaststätte Alter Schlachthof im Stadtosten ein, um das frische Kneitinger Festbier zu verkosten. Bürgermeisterin Astrid Freudenstein zapfte mit zwei Schlägen an und wünschte den 250 Gästen eine friedliche und fröhliche Herbstdult 2025. Die Maß Bier kostet in diesem Jahr 12,90 Euro.

Erinnerung an Kriegsopfer 1943 in Regensburg
Der 17. August ist für Regensburg ein Tag, der ganz besonders an die schlimmsten Zeiten erinnert: An diesem 17. August 1943, zur Mittagszeit, ging der für Regensburg erste und zugleich schwerste Luftangriff des Zweiten Weltkrieges auf die Stadt nieder. Hauptziel waren die Messerschmitt-Werke im Stadtwesten.
Mehr als 400 Menschen sind dabei ums Leben gekommen, unter ihnen Dutzende Lehrlinge von Messerschmitt. „Ich finde es wichtig, an diesen für Regensburg so schlimmen Tag und die vielen Opfer immer wieder zu erinnern. Denn das Gedenken ist auch Mahnung - für Frieden und Verständigung zwischen den Staaten“, so Bürgermeisterin Astrid Freudenstein. Das Bild zeigt die Massenbestattung wenige Tage nach dem Angriff am Oberen Katholischen Friedhof. (Quelle: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge)




Der Sportpark Ost ist eröffnet
„Das ist heute ein Feiertag für die Sportstadt Regensburg!“, fasste Bürgermeisterin Astrid Freudenstein in ihrer Ansprache bei der Eröffnungsfeier des Sportparks Ost zusammen. Mit Vertretern der Regensburger Sportvereine und einigen Nachwuchs-Athleten wurde die neue Sportanlage an der Zeißstraße im Kasernenviertel ihrer Bestimmung übergeben. „Wir sind im Zeit- und Kostenrahmen geblieben“, so Freudenstein, die sich ausdrücklich beim Stadtwerk-Team für die professionelle Ausführung und beim Stadtrat für die Zustimmung bedankte.
Für die Stadt Regensburg ist es mit 55 Millionen Euro die größte Investition in den Sport seit dem Bau des Jahn-Stadions. Gebaut wurde ein Hallenbad mit drei Becken und eine große Halle für Leichtathletik, die unter anderem eine 200-Meter-Bahn bietet. Beides wird mit Vereinstraining belegt, das Bad ist ganz regulär auch für Privatleute zugänglich. In der Leichtathletikhalle können Individualsportler ebenfalls zu bestimmten Zeiten trainieren. Angebunden ist der Sportpark Ost über die Bus-Linie 18, die direkt vor der Tür hält.


10 Jahre Jahnstadion!
Bürgermeisterin Astrid Freudenstein hat bei der großen 10-Jahres-Feier des Jahnstadions die tolle Entwicklung der Fußball-Arena gelobt. Zusätzlich zu den etwa 20 Heimspielen des Hauptmieters SSV Jahn Regensburg finden im Jahnstadion jährlich inzwischen mehr als 350 Tagungen, Feiern, Messen und Ausstellungen statt. „Wir haben vor zehn Jahren ein Fußballstadion gebaut und haben heute ein modernes Tagungs- und Veranstaltungszentrum im Stadtsüden!
Das ist das Verdienst eines wirklich sehr engagierten und professionellen Betreiber-Teams“, sagte Freudenstein in ihrer Festrede vor etwa 300 Gästen und Geschäftspartnern des Jahnstadions. Seit der ersten Stunde leitet Sebastian Graf das Team der Arena, die damals rund 50 Millionen Euro gekostet hat.



Regensburg-Radtour mit Markus Söder
Ministerpräsident Markus Söder schaut sich Bayern gern vom Fahrrad aus an – diesmal radelte er mit vielen Begeisterten aus der Region von Hemau nach Regensburg. Der Oberpfälzer Minister Slbert Füracker war ebenso dabei wie Bürgermeisterin Astrid Freudenstein und Fraktions-Chef Michael Lehner. Endstation war der Dechbettener Hof, wo es eine gemeinsame Radi-Brotzeit für alle Radler gab. Die Sonne schien, die Stimmung war super, der Service im Dechbettener Hof top. Danke allen, die dabei waren und die Radtour zu etwas ganz Besonderem gemacht haben!

4. Keilberger Inklusionsturnier
Zehn Teams mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Handicap sind beim 4. Keilberger Inklusionsturnier an den Start gegangen. Die DJK SV Keilberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Fußball alle zusammen zu bringen. Die Stimmung auf der schönen Vereinsanlage in Keilberg erreichte bei der Siegerehrung am Nachmittag ihren Höhepunkt, als alle Spieler von Armin und Alexandra Wolf geehrt wurden und die Freude riesig war.
Die Schirmherrin, Bürgermeisterin Astrid Freudenstein, dankte Markus Hofstetter, Ida Maschauer und dem ganzen Organisationsteam für ihr Engagement. Fest steht: Das Inklusionsturnier am Keilberg soll es nächstes Jahr wieder geben.


Großes Bürgermeister-Treffen beim Bayerischen Städtetag in Würzburg
Der Bayerische Städtetag ist das gemeinsame Sprachrohr der Städte im Freistaat – und wenn sich alle einmal im Jahr treffen, dann ist das wie ein riesiges Familienfest. Die Vollversammlung fand diesmal in Würzburg statt, und Themen gab es viele: Steigende Ausgaben für Personal, Soziales und Jugendhilfe belasten die Verwaltungshaushalte der Städte extrem, der Sanierungsstau gerade älterer Schul- und Sportbauten aus den 1960-er und 1970-er Jahren ist riesig.
Abgesehen von der inhaltlichen Arbeit durfte abends auf dem Kiliani-Volksfest in Würzburg auch gefeiert werden. Bürgermeisterin Astrid Freudenstein traf neben anderen die Kollegen aus Straubing und Deggendorf, Markus Pannermayr und Christian Moser.

Siedlervereinigung dokumentiert Geschichte der Harthofkapelle
Die Siedler- und Eigenheimervereinigung Regensburg e.V. hat die bewegte und bewegende Geschichte der kleinen Harthofkapelle im Stadtnorden in einem neuen Schriftwerk dokumentiert und veröffentlicht. Seit Jahrzehnten beschäftigt dieses kleine Kirchlein an der Brandlberger Straße die Bewohner der Konradsiedlung, Ehrenamtliche, Geistliche, hohe Beamte, Politiker, Gläubige und Heimatkundler.
Mitunter gab sie Anlass zu Diskussionen, meist aber wirkte die Harthofkapelle als Ort der Gemeinschaft und Versöhnung - und als Identifikationsort für die Bürger der Konradsiedlung. Stets fanden sich Menschen mit großem Herz, die sich der kleinen Kapelle annahmen, die sie renovierten, pflegten und schmückten. Die Siedlervereinigung lädt bis heute jedes Jahr zur Maiandacht an der Harthofkapelle ein, und auch das legendäre Siedlerfest im Juli beginnt jedes Jahr mit einer feierlichen Andacht an der Kapelle. Dass die spannende Geschichte der Harthofkapelle jetzt kompakt niedergeschrieben und dokumentiert ist, ist dem Ehrenvorsitzenden, Josef Mös, zu verdanken. Er hat monatelang Dokumente, Bilder und Schriftstücke aus den vergangenen 40 Jahren zusammengestellt. „Wir halten ein wertvolles Stück Stadtgeschichte in Händen. Zukunft braucht Erinnerung. Die Siedlervereinigung leistet seit Jahrzehnten einen ganz wichtigen Beitrag zur Heimatpflege und vor allem zum Zusammenhalt im Stadtnorden“, so Bürgermeisterin Astrid Freudenstein, die ein Grußwort beisteuerte und bei der Präsentation der neuen Dokumentation dabei war. Der Vorsitzende der Siedlervereinigung, Herbert Schmid, dankte seinem Vorgänger, Josef Mös, für die wertvolle Arbeit.


Füracker und Freudenstein beim Arber-Radmarathon
Sie sind in den vergangenen Jahren schon beide mitgeradelt – in diesem Jahr haben Staatsminister Albert Füracker und Bürgermeisterin Astrid Freudenstein am Morgen Startschüsse gegeben. Der 41. Arber Radmarathon, veranstaltet vom Veloclub VCR, ging top-organisiert und ohne größere Zwischenfälle über die Bühne. Mehr als 5500 Aktive sind bei den verschiedenen Strecken an den Start gegangen. Vom Dultplatz führten die Touren je nach Länge bis in den Bayerischen Wald oder, wie bei der Familien-Route, in den östlichen Landkreis Regensburg. Füracker und Freudenstein dankten dem großen Helfer-Team des VCR um den Vorsitzenden Uli Mönius für die tolle Organisation des Mega-Sportevents.


Markus Lüpertz – Vernissage ZWEI FREUNDE
Besuch eines spannenden Kunstabend bei Galerie ART AFFAIR. Markus Lüpertz im Gespräch mit dem Autor und Kritiker Prof. Raimund Stecker über die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den zwei außergewöhnlichen Persönlichkeiten, ihrer gemeinsamen Liebe zur Kunst, Bühne, Bohème und ihren Drang nach Anerkennung berichten.







Bürgerfest 2025 – Schwarzes Eck
Das Bürgerfest 2025 war wieder ein fröhliches Fest auf den Straßen und Plätzen unserer schönen Stadt. Strahlender Sonnenschein von 20. bis 22. Juni lockte viele Menschen nach Regensburg. Wir von der CSU Regensburg luden zusammen mit der JU Regensburg zum bunten Treiben mit Livemusik, DJ, Weißwurstfrühstück, Wein- und Bierausschank ins Schwarze Eck.
Und zum schönsten Fest der Oberpfalz kam natürlich wie jedes Mal der Oberpfalz-Minister Albert Füracker. Danke allen für Euren Besuch und den fleißigen Helfer für Auf- und Abbau, Ausschank und natürlich die „Luftballon-Produktion“ für Kinder und CSU-Fans.

Lärm-Beschwerde: CSU gibt Jugend-Areal volle Rückendeckung
Nach der Lärm-Beschwerde eines zugezogenen Nachbarn gibt die Regensburger CSU den Jugendlichen am JUZ Arena volle Rückendeckung. Bei mehreren Ortsterminen zu verschiedenen Tageszeiten machten sich mehrere Stadträte mit Bürgermeisterin Astrid Freudenstein selbst ein Bild von der Lage.
„Da sind natürlich viele Kinder und Jugendliche, und genau so soll es sein. Das ist hier sicher nicht unerträglich laut, und neu ist die Situation auch nicht. Der Nachbar hat ja schließlich gewusst, wo er hinzieht“, resümierte CSU-Fraktions-Chef Michael Lehner. Stadtrat Erich Tahedl erklärte, dass es das JUZ Arena mit dem Skaterpark bereits seit 30 Jahren am Unterislinger Weg gebe. Das JUZ Arena und das große Aussengelände sind im Kasernenviertel wirklich wichtig, weil hier viele Kinder und Jugendliche in relativ kleinen Wohnungen aufwachsen“, so Erich Tahedl. Zum Jugendzentrum Arena am Unterislinger Weg kamen über die Jahrzehnte nach und nach ein Dirtpark, ein Beach-Volleyballfeld und ein Bauspielplatz dazu. Das Gelände ist von hohen Bäumen eingewachsen, die einen gewissen Lärm- und Sichtschutz geben.
Zuletzt hatte der Fall eines Nachbarn für Aufsehen gesorgt, der in die Nachbarschaft gezogen ist und sich seitdem über den Bauspielplatz und die Skateranlage beschwert. Die Stadtverwaltung hat dem Skaterverein Spot e.V. inzwischen kurzfristig eine Nutzungsvereinbarung angeboten, damit in diesem Sommer Skaten bis 22 Uhr möglich ist. An einer dauerhaften, rechtlichen Absicherung des Jugend-Areals wird noch gearbeitet.

Schulklasse befragt die Bürgermeisterin
Die 9V und einige Zehntklässler der St.-Wolfgang-Mittelschule haben Bürgermeisterin Astrid Freudenstein zu einer Schulstunde eingeladen. Die Themen waren vielfältig: Was wünschen sich Jugendliche für Regensburg? Warum ist es am Bahnhof so gruselig? Was wird aus dem Kaufhof? Es war ein guter gegenseitiger Austausch – für beide Seiten. Die Bürgermeisterin bedankte sich für die Einladung und wünschte den Jugendlichen viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen.

Bürgermeisterin zu Gast beim Bund Katholischer Unternehmer
Launiges Kamingespräch über kleine und große Politik im Restaurant Bischofshof am Dom! Auf Einladung des Vorsitzenden, Tobias Liminski, war Bürgermeisterin Astrid Freudenstein zu Gast beim Bund Katholischer Unternehmer. Es ging um die aktuelle Lage der Bundespolitik, um globale Herausforderungen und natürlich um Regensburger Kommunalpolitik. Freudenstein zeigte sich zuversichtlich, dass die neue Berliner Koalition der Wirtschaft die dringend notwendigen Impulse für Wachstum geben kann. Auch in Regensburg sei es wichtig, ein positives Umfeld für die Unternehmen zu schaffen – etwa durch eine zeitgemäße Entwicklung der Infrastruktur. Der Vorsitzende, Tobias Liminski, präsentierte sich als kompetenter und interessierter Interviewer und bedankte sich am Ende des Kamingesprächs für die starken Denkanstöße.




CSU-Team 2026 auf der Maidult
Das CSU-Team für die Kommunalwahl 2026 kann nicht nur hart arbeiten, sondern auch gut feiern! Gemeinsam mit Bürgermeisterin Astrid Freudenstein waren die Stadtratskandidatinnen und -kandidaten einen langen Abend auf der Dult unterwegs. Mit Cindy Brechtl, die einen Stand dort betreibt, und Herzl-Wirt Peter Artmann treten im März 2026 sogar zwei echte Dult-Profis bei der CSU an. Die CSU macht sich übrigens für eine rasche Sanierung des 50 Jahre alten und sehr maroden Dultplatzes stark Toiletten, Versorgungsleitungen und Kanäle im Untergrund sind extrem marode und nicht mehr komplett zuverlässig.

Mit Innenminister Joachim Hermann auf einen Kaffee
Nach einem Termin zur Sicherheitslage am Regensburger Bahnhof hat sich der Bayerische Innenminister Joachim Hermann noch viel Zeit für einen Kaffee in Regensburg genommen. Bürgermeisterin Astrid Freudenstein lud den Minister, MdB Peter Aumer, MdL Jürgen Eberwein und Stadtratskandidatin Steffi Dippl noch zur Bäckerei Schifferl in die Maximilianstraße ein. Die Politik durfte natürlich trotzdem nicht fehlen. Der Minister, die Bürgermeisterin und die Abgeordneten unterhielten sich über das geplante Sportgesetz für Bayern und die verschärften Grenzkontrollen im Zuge der Asylwende.

CSU fordert konsequentes Vorgehen gegen Müllsünder
Die Fälle illegaler Müllablagerungen im gesamten Stadtgebiet nehmen zu. Gelbe Säcke, die bereits einen Tag nach der Abholung wieder abgelegt werden und Gehwege blockieren, unkontrolliert entsorgter Sperrmüll an Glassammelstellen oder auch Sperr- und Gewerbemüll, der einfach am Straßenrand abgestellt wird. Kurzum alles, was in den eigenen vier Wänden nicht mehr gewünscht ist, wird verantwortungslos vor die Tür gestellt.
In einer offiziellen Anfrage an die Oberbürgermeisterin fordert die CSU-Fraktion jetzt entschlossene und strukturelle Maßnahmen. „Das Maß ist voll“, erklärt Fraktionsvorsitzender Michael Lehner. „Die aktuellen Zustände, wie überquellende Glas- und Altkleidercontainer, tagelang herumliegende Gelbe Säcke, Sperrmüllansammlungen entlang großer Straßen sind nicht nur ein ästhetisches Ärgernis. Sie beeinträchtigen massiv die Wohn- und Lebensqualität der Menschen, ziehen Ungeziefer an und schaden letztlich auch dem Ansehen unserer Stadt.“
Die CSU-Stadträte möchten wissen, ob es ein konkretes Konzept der Stadt gibt, um das Müllproblem wirksam zu bekämpfen, zum Beispiel durch mehr Kontrollen, Videoüberwachung oder eine konsequente Ahndung von Verstößen.
„Andere Städte in Bayern machen vor, wie durch konsequentes Vorgehen spürbare Verbesserungen erreicht werden können“, so Stadträtin Bernadette Dechant. „Wir erwarten von der Stadtspitze, dass sie das Problem strukturell und zeitnah angeht.“
„Das Problem darf nicht allein auf die Entsorgungsbetriebe abgewälzt werden. Es braucht einen umfassenden Maßnahmenplan!“, so Fraktionsvorsitzender Lehner.
Abschließend appelliert er: „Wir dürfen nicht zulassen, dass das Erscheinungsbild unserer Stadt und damit auch das Lebensumfeld unserer Bürgerinnen und Bürger dauerhaft leidet. Sauberkeit ist kein Luxus, sondern Ausdruck von Respekt gegenüber allen, die hier leben.“

CSU geht mit Top-Team in die Stadtratswahl 2026
Mit einem hochmotivierten Kandidaten-Team geht die Regensburger CSU in die Kommunalwahl 2026. Bereits elf Monate vor der Stadtratswahl steht die Liste aus 50 Frauen und Männern allen Alters, verschiedenster Berufe und Herkunft. Die Kreisdelegiertenversammlung in der Gaststätte Hubertushöhe verlief am Samstagvormittag in großer Geschlossenheit und bei bester Stimmung.

Flutlicht für städtische Sportanlage
Ein neues Flutlicht für unsere städtische Sportanlage am Oberen Wöhrd! Das energiesparende LED-Licht am Trainingsplatz schont das Hauptspielfeld und wir können den Platz auch abends belegen! Fast 90.000 Euro hat die Stadt dafür investiert – gut angelegtes Geld. Danke an Bürgermeister Ludwig Artinger für die tolle Umsetzung angeboten. Der Erlös geht jetzt an den Förderverein St. Leonhard unter dem Vorsitz von Ellen Bogner und an das Kinderzentrum St. Martin in Regensburg. Danke auch an Happy Time Catering für die gute Suppe und das Brot.

Freisprechungsfeier bei der Elektro-Innung Regensburg
Gut 50 Azubis haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Von der REWAG gab’s dazu Preise für die Besten.
Alle werden gebraucht. Herzlichen Glückwunsch!

Guter Zweck
An allen vier Adventssamstagen haben Bernadette Dechant, Ariane Weckerle und viele freiwillige Helferinnen beim Christkindlmarkt am Neupfarrplatz Kartoffelsuppe gegen eine kleine Spende angeboten. Der Erlös geht jetzt an den Förderverein St. Leonhard unter dem Vorsitz von Ellen Bogner und an das Kinderzentrum St. Martin in Regensburg. Danke auch an Happy Time Catering für die gute Suppe und das Brot.

Neujahrsempfang im Rathaus Regensburg 2025
Repräsentantinnen und Repräsentanten des öffentlichen Lebens in Regensburg kommen im Historischen Reichssaal des Alten Rathauses zusammen.

Podcast TalkFM!
In der dritten Folge der 2. Staffel von TalkFM war ich zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über die Welt der Politik und die Herausforderungen, die mit der Leitung einer Stadt wie Regensburg einhergehen.
Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung der Stadt, aktuelle politische Themen und die Visionen, die Regensburg für die Zukunft prägen.

Grundsteinlegung für den Sportpark Ost
Der Beginn der Baumaßnahmen für den SportparkOst auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne in Regensburg wurde mit dem offiziellen Spatenstich eingeläutet.